Leichter leben!
Sanft Entschleunigen!

Deine Bildungszeit mit Mehrwert!

Erfahre mehr zu:

(C) TAS

(C) SKL

Waldbaden &
Wanderungen

Viel frische Luft und Bewegung...

... gehört dazu! So wird der Kreislauf und der Lymphfluss angeregt und dein Körper kann besser loslassen, was er nicht mehr braucht.

Bewusstes Erleben...

der Natur wird durch Schweigezeiten und Waldbadeeinheiten vertieft.

Zauberhafte Natur ...

... begleitet die täglichen Outdooreinheiten. Die Wege führen vor allem durch Wälder und Wiesen, teilweise durch Naturschutzgebiete. Wann immer möglich ist Wasser in der Nähe.

Gutes Schuhwerk...

..., das eingetragen ist, bringt die meiste Freude auf unseren ca. 10 km langen Wanderungen. Die Landschaft ist flach, manchmal hügelig. Mal starten wir an der Unterkunft, mal wird uns das Auto zum Ausgangspunkt bringen.

Yoga

Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem. Es besteht aus Körperübungen, Atemtechniken, Entspannung/Meditation und positivem Denken. So spricht es neben unserem Körper auch unseren Geist und unser Gemüt an und trägt zu Balance und Wohlbefinden bei. Unser Stress reduziert sich und es werden Impulse gesetzt, um die körperlichen Prozesse und Selbstheilungskräfte anzuregen. 

Welches Yoga wird unterrichtet? Welche Yogaerfahrung ist notwendig?

Es wird ein speziell auf die Gruppe angepasstes Hatha Yoga unterrichtet. Bei den Übungen steht nicht die Yogaerfahrung des Einzelnen im Vordergrund, sondern die Wirkungen auf Geist & Körper zur optimalen Unterstützung bei der Stressbewältigung. So sind die Übungen für Yogaerfahrene und
-einsteigende gleichermaßen wertvoll.

Präventionskurs

Die Yogastunden sind als Präventionskurs im Rahmen einer Gesundheitsreise bei der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen erstatten daher für die Teilnahme 80% bzw. bis zu 75 € der Kursgebühr, wenn du mindestens 80% der Zeit anwesend warst. Am Ende der Woche erhältst du eine Bescheinigung darüber. 

Bitte prüfe die Einzelheiten der Bezuschussung mit deiner Krankenkasse – am besten vor der Anreise, da einige Krankenkasse eine vorherige Antragstellung verlangen.

Fasten

Fasten ist der bewusste Verzicht auf alle oder bestimmte Speisen, Getränke, Genussmittel während eines oder mehrere Tage.

BasenFasten im Intervall 16:8 …

… in den Bildungszeiten kombinieren wir in der Regel (bitte s. genaue Beschreibung) die beiden Erfolgsmethoden. Intervallfasten bedeutet, dass es eine Essenspause von mindestens 16 Stunden am Tag gibt. Die Essenspause regt die Zellen des Körpers zum „Hausputz“, zur sogenannten Autophagie, an. In den restlichen 8 Stunden genießen wir zwei basische Hauptmahlzeiten und einen Snack. Das heißt: Auf den Tisch kommt viel frisches Gemüse und Obst als Müsli, Suppe oder aus Pfanne und Ofen, die uns frisch zubereitet werden. Alle sauer verstoffwechselnden Nahrungsmittel und Getränke wie z.B. Fleisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte lassen wir weg. Dadurch bekommt der Körper die Gelegenheit zu entsäuern und einen gesunden Säure-Basen-Haushalts herzustellen, Stressfolgen können abgemildert werden. Natürlich sollen auch leckere, basische Nervennahrung nicht fehlen, zu deren Herstellung ihr wertvolle Impulse erhaltet.

Ist es dein Ziel abzunehmen, so wirst du Pfunde purzeln sehen – je nach Körpertyp bis zu 4 kg pro Woche  – doch Abnehmen steht dabei nicht im Vordergrund. Hauptanliegen ist es, den Körper zu entsäuern und ihm Gelegenheit zur Wiederherstellung eines gesunden Säure-Basen-Haushalts zu geben, was sich wiederum positiv auf dein Stresserleben auswirken kann.

Durch einen übermäßigen Genuss an säurebildenden Lebensmitteln (auch als Vegetarier ist das möglich) und besonders auch Stress, Ärger („sauer sein“) werden in den Körper übermäßig viele Säuren aufgenommen bzw. dort gebildet und eingelagert. Basen dagegen können nur über Lebensmittel aufgenommen werden.

Die überschüssigen Säuren können zu mangelnder Vitalität, schlechtem Schlaf, riechenden Körperausdünstungen, unreiner Haut beitragen, aber auch chronische Krankheiten oder eine hohe Infektanfälligkeit begünstigen.

Der einfachste Weg zu einem guten Säure-Basenhaushalt ist: BasenFasten und im Anschluss daran, eine basenüberschüssige Ernährung idealerweise in Kombination mit Entspannungsmethoden. In meinen Bildungszeiten erhältst du zahlreiche Inspirationen dazu.

(C) SKL

Kursleiterin

Lerne Tara A. Stauffer, deine Kursleiterin, kennen.

Deine Vorteile
auf einen Blick...